logo

izigame.me

It may take some time when the page for viewing is loaded for the first time...

izigame.me

cover-Dyson Sphere Program

Tuesday, April 26, 2022 7:49:03 PM

Dyson Sphere Program Review (Def_1n1t10n)

Dyson Sphere Program is in my opinion almost perfect for what it wants to be. It is a factory builder game (like Satisfactory or Factorio). It's exactly what it says on the tin: In this game you build a Dyson sphere around a sun. And everything you do in this game (exploring, harvest resources, build factories, craft items from resources, make processes more efficient, craft more items from other items, let research), leads up to you building the Dyson sphere.
I played this early access version (til April 2022) for about 200 hours for the complete sphere. One can be way faster though. I was relaxed. (Also, towards the end, I left the game running, while doing other stuff. It is kind of a simulation game after all.) I did almost anything one can do in this game. I didn't need the blue prints or changing the appearance of the avatar, though.
Compared to Satisfactory, here you don't have to deal with enemies. No one is interrupting you, while building. Also you don't have to deal with annoying complete power black-outs. (In Satisfactory that extreme realism sometimes really ennoyed me.) Here you don't have to think about cables. And if you don't have enough power, the factories are simply slower, because they run on lower % efficiency. That means, if you only want to use solar energy for example (for whatever reason), your factories start working again, when the sun rises, without you having to do anything. (Of course you can store energy in condensators though.)
The only “feature“ I noticed is this: Sometimes when you give the avatar the command to move somewhere (instead of moving yourself, because you are lazy, ehm, I mean efficient), you may run into a building. However, after a short time, you will have learnt how to perfectly navigate around that. (both figuratively and literally)
I like this game a lot. It looks really cool. It was fun to travel through space and expand the infrastructure. (eventually letting space ships transport stuff for you) I always wanted to orbit a black hole or a neutron star! Both and many buildings look awesome. I love the item descriptions in the well thought research tree. As a physicist I noticed the little easter eggs and references to actual physical theories. This, combined with the way you construct the Dyson Sphere makes it somewhat feel credible, although it is just fiction.
This game is more sci-fi and relaxed and 'your pace' than Satisfactory (which I also played pretty much through) and seems way more relaxed and easier than Factorio (which I didn't play).
If this sounds like the game you want, then I can definitely recommend it.
------------------------------------------------
German translation of review below:
Dyson Sphere Program ist meiner Meinung nach fast perfekt für das, was es sein will. Es ist ein Fabrikbauspiel (wie Satisfactory oder Factorio). Wo Dyson Sphere draufsteht, ist auch Dyson Sphere drin: In diesem Spiel baut man eine Dyson-Sphäre um eine Sonne. Und alles, was man in diesem Spiel macht (entdecken, Ressourcen abbauen, damit Gegenstände bauen, Fabriken bauen, Abläufe effizienter machen, aus manchen Gegenständen andere bauen, forschen lassen), führt auf den Bau der Sphäre hinaus.
Ich habe die early-access-Version (bis April 2022) ca. 200 Stunden lang bis zur kompletten Sphäre gespielt. Man schafft es schneller. Ich war da ganz entspannt. (Gegen Ende habe ich das Spiel laufen lassen, während ich nebenbei andere Sachen gemacht habe. Es ist schließlich ein Simulationsspiel.) Ich habe fast alles gemacht, was man im Spiel machen kann. Ich habe jedoch die Blaupausen nicht gebraucht und auch das Aussehen des Avatars nicht geändert.
Im Vergleich zu Satisfactory hat man hier keine Gegner. Niemand hält einem hier vom Bauen ab. Man muss sich auch nicht mit nervigen Stromausfällen rumschlagen. (In Satisfactory hatte mich dieser extreme Realismus manchmal echt aufgeregt.) Hier muss man sich nicht um das Verlegen von Stromkabeln kümmern. Und falls man mal doch nicht genug Strom haben sollte, laufen die Fabriken eben langsamer auf weniger % Leistung. D.h. Wenn man nur Solarstrom nutzen sollte (warum auch immer), fangen die Fabriken von alleine wieder an zu arbeiten, wenn die Sonne wieder aufgeht. (Man kann Strom natürlich auch in Kondensatoren speichern.)
Das einzige „Feature“, was mir aufgefallen ist, ist folgendes: Manchmal, wenn man dem Avatar den Befehl gibt, sich irgendwohin zu bewegen (anstatt sich selbst zu bewegen, weil man faul ist, äh, ich meine natürlich effizient), dann kann es sein, dass man gegen ein Gebäude rennt. Jedoch hat man schon nach kurzer Zeit gelernt, das perfekt zu umgehen. (im übertragenen und wortwörtlichen Sinne)
Ich mag das Spiel sehr. Es sieht echt cool aus. Es hat Spaß gemacht den Weltraum zu bereisen und die Infrastruktur auszubauen. (bis zu Transportraumschiffen usw.) Ich wollte schon immer mal ein schwarzes Loch und einen Neutronenstern umkreisen! Beide und viele Gebäude sehen echt großartig aus. Ich liebe diese Beschreibungen in dem wohl durchdachten Forschungsbaum. Als Physiker habe ich dort die ein oder andere versteckte Anspielung zu realen physikalischen Theorien entdeckt. Das zusammen mit der Art und Weise wie man die Dyson-Sphäre baut, fühlt sich irgendwie realistisch an, obwohl es nur Science Fiction ist.
Dieses Spiel ist noch Sci-Fi-artiger und entspannter und richtet sich noch mehr nach deiner Geschwindigkeit als Satisfactory (was ich praktisch fast durchgespiel habe) und scheint noch viel entspannter und einfacher zu sein als Factorio (was ich nicht gespielt habe).
Wenn das nach einem Spiel klingt, was du spielen möchtest, kann ich es definitiv empfehlen.